Kostet Zeitarbeit die Stadtverwaltung Wuppertal Millionen?

1.840 Euro brutto verdienten die Zeitarbeiter*innen im letzten Jahr in Wuppertal. Als Helfer*in war das Gehalt nochmal um 161 Euro niedriger und betrug 1.679 Euro für eine Vollzeit-Kraft im Monat. Das enorm niedrige Gehalt führte bei der Stadt Wuppertal zu massiven Einnahme-Verlusten. Faire Arbeit e.V. kommt geschätzt auf mehrere Millionen Euro in den letzten vier weiterlesen…

Zeitarbeit: Aktuelle Entwicklungen und Fakten zusammen gefasst

Beim Thema Zeitarbeit/Leiharbeit tut sich im Moment einiges. Wir haben hier die wichtigsten Entwicklungen/ Themen zusammengefasst: Weiterhin massenweise Zuschüsse an die Zeitarbeitsbranche mit öffentlichen Geldern Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert weiterhin massenweise die Zeitarbeitsbranche mit öffentlichen Geldern. Dies ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung (Drucksache19/8686) auf die Anfrage von Bündnis 90/ Die Grünen weiterlesen…

Mindestlohn: Deutschland nur auf Platz 17

Im internationalen Vergleich der Mindestlöhne belegte Deutschland im Jahr 2017 nur Platz 17 von insgesamt 26 Ländern; weit abgeschlagen hinter Staaten wie Rumänien, Litauen und Ungarn. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das die Mindestlöhne und Gehälter von 26 Staaten auf Grundlage der OECD Einkommens-Datenbank ausgewertet hat. Deutschland nur weiterlesen…

Junge Menschen und Ausländer sind genauso benachteiligt wie Frauen

Bei der Höhe des Einkommens sind junge Menschen und Ausländer genauso benachteiligt wie Frauen. 931 Euro im Monat verdienen Arbeitnehmer*innen unter 25 Jahren weniger als Ältere. Bei den Ausländern sind es 831 Euro im Monat, die im Gegensatz zu den Deutschen fehlen. Damit sind die Gehaltsunterschiede noch gravierender als zwischen Männer und Frauen. Hier liegt weiterlesen…

Acht Jahre schützen vor Übernahme nicht!

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2011 ändern. Bei der sachgrundlosen Befristung galt bisher: war der Arbeitnehmer schon einmal bei dem Arbeitgeber beschäftigt und schied dann aus (sogenannte Vorbeschäftigungszeit), war ein erneuter Arbeitsvertrag mit sachgrundloser Befristung nicht zulässig. Hiervon gab es jedoch eine Ausnahme: Wenn die Vorbeschäftigungszeit mehr als drei Jahre zurück weiterlesen…

Abrundung von Urlaubstagen oft unzulässig

Es gibt zwei wichtige Urteile des Bundesarbeitsgericht für prekär Beschäftigte. In einem geht es um die Frage, ob der Arbeitgeber Urlaubstage abrunden darf? In dem anderen, wie lange Ansprüche gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden können?   1. Abrundung von Urlaubstagen Bei Teilzeitarbeit entsteht oft ein Anspruch auf „krumme“ Urlaubstage. Darf der Arbeitgeber in diesen weiterlesen…

Mindestlohn wirkt positiv!

Zahlreiche Studien haben die Einführung des Mindestlohns wissenschaftlich begleitet. Aus allen lässt sich entnehmen: der Mindestlohn wirkt positiv! Wirtschaftsleistung und Beschäftigung entwickelten sich besser als vor der Mindestlohneinführung. Die wichtigsten Kennzahlen hierzu sind im ersten Teil dieses Beitrages dargestellt. Es ist immer schwer beurteilbar, in welchem Ausmaß einzelne Effekte (wie beispielsweise die Mindestlohneinführung) für die weiterlesen…

Massenhaft illegale Subventionen großer Zeitarbeitsunternehmen durch die Jobcenter?

Drei große Zeitarbeitsunternehmen wurden in den Jahren 2013/2014 massenhaft mit Eingliederungszuschüssen (EGZ) durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter subventioniert. Allein ein Zeitarbeitsunternehmen erhielt Zahlungen in Höhe von insgesamt 7,1 Mio. Euro. Insgesamt wurden an alle drei Verleih-Betriebe rund 9,7 Mio. gezahlt. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesrechnungshof in seiner abschließenden Prüfung. Er hält die Zahlungen für weiterlesen…

Zeitarbeit: Kampf für gleichen Lohn geht in die zweite Runde

  Die ZDF Sendung „Die Anstalt„, Prof. Wolfgang Däubler und LabourNet Germany haben im Jahr 2017 eine Kampagne für gleichen Lohn in der Zeitarbeitsbranche gestartet. Öffentlich wurde zu Klagen auf gleichen Lohn gegen Zeitarbeitsfirmen aufgerufen und gleichzeitig juristische Betreuung, Vermittlung von fachkundigen Rechtsanwälten sowie ggf. eine finanzielle Unterstützung für die Klage angeboten.   42% weniger weiterlesen…

Post- und Kurierdienste: Rasanter Anstieg der Niedrig-Löhne/ mittlerweile mehr Mini-Jobs als Vollzeit-Stellen

Auch in den letzten Jahren war die Arbeitssituation im Post- und Kurierdienst prekär, wie eine Anfrage der Partei die Linke an die Bundesregierung ergab: Der Anteil von Arbeitnehmer*innen mit Niedriglohn ist rasant gestiegen, die Anzahl der Mini-Jobs übersteigt die Vollzeit-Arbeitsplätze bei weitem und jedes zweite Leiharbeitsverhältnis dauert keine drei Monate. Im Einzelnen: Mehr Mini-Jobs als weiterlesen…