Geflüchtete beziehen Niedriglohn
Geflüchtete erhalten in Deutschland nur Niedriglohn. In den ersten Jahren mit 1.660 Euro ist es sogar nur ein Armutslohn. weiterlesen…
Interessenvertretung für prekär und atypisch beschäftigte Menschen
Geflüchtete erhalten in Deutschland nur Niedriglohn. In den ersten Jahren mit 1.660 Euro ist es sogar nur ein Armutslohn. weiterlesen…
Prekär Beschäftigte tragen auch ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie ein hohes Risiko zu erkranken. Dies ergab eine Auswertung von uns. Auch auf normalen Arbeitsplätzen ist das Risiko hoch. Jeder Vierte steckte sich in Flensburg auf der Arbeit an. Im letzten Monat (29. Jan.-28. Feb. 2021) erkrankten insgesamt 609 Menschen in der Stadt Flensburg an weiterlesen…
Sechs Jahre Armutslohn sind genug – Vorschläge für einen echten Mindestlohn Nachfolgend finden Sie unsere Vorschläge für einen echten Mindestlohn. Bitte klicken Sie auf das Bild oder hier.
In letzter Instanz hat das BAG nun entschieden, dass Crowdworker*innen Arbeitnehmer sein können. Deshalb lag in dem entschiedenen Fall Scheinselbstständigkeit vor (BAG 01.12.2020, 9 AZR 102/20). Die Vorinstanzen hatten das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses noch verneint. Höhe des Gehalts noch fraglich Der Kläger kontrollierte für eine Online-Plattform Markenprodukte im Einzelhandel und an Tankstellen. Für diese Tätigkeit weiterlesen…
Mit dieser Frage muss sich nun der Gerichtshof der Europäischen Union beschäftigen, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts hervorgeht. In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub von mindestens vier Wochen. Dieser Anspruch gilt für alle Arbeitnehmer*innen, insbesondere auch für Mini-Jobbern und Scheinselbstständige. Vier Wochen Urlaub verfällt nicht! Dem Arbeitgeber trifft eine weiterlesen…
Das durchschnittliche Gehalt in Wuppertal betrug im letzten Jahr 3.558 Euro (Median). Dies ist eine Steigerung um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2018 und geht aus den neu veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor. Das höchste Durchschnittsgehalt mit 5.357 Euro (Median) wurde in Wuppertal im „Fahrzeugbau/-teilebau“ erzielt; dicht gefolgt von der „Energieversorgung“ mit weiterlesen…
Ein Beschäftigungsverhältnis in Zeitarbeit ist kein guter Einstieg für Langzeitarbeitslose. Dieses Ergebnis ergibt sich aus einer Studie des IAB. Aufgrund der Zeitarbeit sinkt die Wahrscheinlichkeit seine Arbeit zu behalten signifikant. Damit hat die Zeitarbeit mit minus 14 Prozentpunkten den zweitgrößten, negativen Einfluss auf ein stabiles Beschäftigungsverhältnis für Langzeitarbeitslose. Den negativsten Effekt hat das Kriterium „fehlende weiterlesen…
Mit einem Kaitz-Index von 46 Prozent schneidet Deutschland beim Mindestlohn weiterhin sehr schlecht ab. Im internationalen Vergleich liegt die BRD damit auf Platz 16 von 19 Ländern im Jahr 2018. weiterlesen…
Gerade in Zeiten der Corona-Krise geht unsere Beratung weiter. Dabei legen wir – wie immer – Wert auf eine individuelle Arbeitsrechtsberatung. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt telefonisch. Es werden alle Fragen des Arbeitsrechts behandelt. Allerdings beraten wir nur prekär und atypisch Beschäftigte. Mini-Jobber besonders betroffen Gerade Mini-Jobber sind im Besonderen von der Krise betroffen. weiterlesen…
Leiharbeitnehmer erhalten bisher kein Kurzarbeitergeld. Durch eine Gesetzesänderung will die Bundesregierung nun den Weg für Kurzarbeitergeld in der Leiharbeit frei machen. Ab April 2020 soll die Änderung greifen. Doch das Problem liegt ganz woanders: Die Corona-Krise zerstört den Equal-Pay-Grundsatz. Equal-Pay-Anspruch erlöscht nach drei Monaten Kurzarbeitergeld Leiharbeitnehmer*innen erhalten ein deutlich niedrigeres Gehalt als reguläre Arbeitnehmer*innen. Doch weiterlesen…